Liebe Eltern,

im Folgenden finden Sie das Schulprogramm der EKG.
Sie können es sich hier herunter laden.

Schulprogramm [291 KB] (Stand August 2015)

Die wichtigsten Auszüge sind unter den folgenden
Stichpunkten zusammengefasst.

Liebe Leserinnen und Leser,
vor Ihnen liegt das Schulprogramm der Erich Kästner-Gesamtschule Bünde/Kirchlengern. Wir sind eine Schule mit zwei Standorten, Schulträger dieser Schule ist der Gesamtschulverband der Stadt Bünde und der Gemeinde Kirchlengern. Die gemeinsame Schulleitung trägt die Verantwortung für die Schule als Ganzes, Teilverantwortungen sind an die Schulorte delegiert und werden dort wahrgenommen. Auf dieser Grundlage übernehmen die Schulorte Bünde und Kirchlengern die Weiterentwicklung des spezifischen Schulprofils vor Ort und wählen ihre pädagogischen und organisatorischen Wege und Instrumente, die für die jeweiligen Bedingungen vor Ort am geeignetsten erscheinen. Die Mitgestaltung der Schule durch Eltern und Schüler/innen ist wesentliches Element des Schullebens. Schulpflegschaften und SVen befinden über die Arbeit an ihren Schulorten, die Schulkonferenz entscheidet über die Entwicklung der gesamten Schule unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort.
Wir sind eine Schule der Vielfalt. Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit unterschiedlichen Interessen, mit unterschiedlicher Herkunft und kultureller Zugehörigkeit leben und lernen gemeinsam in unserer Schule. Dieser Verschiedenheit möchten wir Rechnung tragen und jedes Kind in seiner Individualität annehmen, fördern und fordern. Neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen nehmen wir unseren Erziehungsauftrag ernst, indem wir eine Schule gestalten, in der gegenseitiger Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme, die Übernahme von Verantwortung, gewaltloses Handeln und die Zusammenarbeit aller Beteiligten tragende Grundpfeiler sind.



Aus diesem Grund beinhaltet unser Leitbild folgende drei Säulen:
Erziehung fördern – Kompetenzen vermitteln – Gemeinschaft leben,
damit buchstabieren wir die Abkürzung unserer Schule – EKG – auf besondere Weise. Im folgenden Schulprogramm finden Sie die Darstellung der Schul- und Unterrichtsarbeit und besondere Projekte, die an unserer Schule verwirklicht werden. Die Zuordnung der einzelnen Vorhaben und Projekte zu einer Säule spiegelt den besonderen Schwerpunkt dieses Projektes wider.
Dieses vorliegende Schulprogramm ist die aktuelle Dokumentation unserer pädagogischen Arbeit. Schulprogrammarbeit ist immer im Prozess begriffen und verändert sich stetig. Wir wollen und müssen uns immer wieder neu fragen, wie wir unserer vielfältigen Schülerschaft am besten gerecht werden können, wie wir verschiedene Begabungen und Neigungen fördern und fordern können – deshalb werden wir uns auch in Zukunft unserer kontinuierlichen Schulprogrammarbeit widmen.

Antje Stuke
(Schulleiterin)

Die EKG hat sich bereits im Schuljahr 2005/2006 auf den Weg zu einer inklusiven Schule gemacht. Konkret heißt das: SchülerInnen mit und ohne Sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf lernen im Klassenverband – entsprechend ihren individuellen Lernvoraussetzungen – gemeinsam. Das Spektrum individueller Lernziele kann hierbei vom Erwerb lebenspraktischer Kompetenzen bis hin zum erfolgreichen Abschluss der gymnasialen Oberstufe reichen. Um alle SchülerInnen so individuell wie möglich fördern und auch fordern zu können, arbeiten RegelschullehrerInnen, FörderpädagogInnen und SozialpädagogInnen eng zusammen. Auf diese Weise wird versucht, eine bestmögliche Unterstützung jedes Einzelnen zu gewährleisten. Dies erfordert von den SchülerInnen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Ein besonderes Augenmerk wird von allen am Förderprozess Beteiligten deshalb auch auf den Aufbau sozial – emotionaler Kompetenzen gelegt. Hier lernen die SchülerInnen Verschiedenheit zu leben, indem sie lernen sich zu akzeptieren, zu respektieren und zu unterstützen.

Wir sind eine Ganztagsschule und haben schon über 20 Jahre Erfahrung. Montags, mittwochs und am Donnerstag endet bei uns der Schultag um 15.45 Uhr. Wir bieten im Nachmittagsbereich vielfältige AGs - auch jahrgangsübergreifende Schul-AGs - an:

In den Jahrgängen 5 und 6 nehmen die Kinder an halbjährigen Pflicht-AGs teil aus den Bereichen: Sport und gesunde Ernährung, Naturwissenschaft und Technik, sowie Musik und Kunst.

Für SchülerInnen mit besonderen Talenten stehen am Montag die Schul-AGs zur Verfügung, wie die AG „Tanz“, die Schulband, die Zirkus AG, die verschiedenen Sportmannschaften, die Streitschlichter-AG und viele andere. Ältere SchülerInnen können sich an einer Rechtskunde AG, geleitet durch einen Rechtsanwalt, für ihre Zukunft fit machen oder einen Mofaführerschein in Theorie und Praxis unter Anleitung der Polizei erwerben.

Wir bieten in unserer Mensa ein schmackhaftes Mittagsessen mit Wahlmöglichkeiten für den großen und kleinen Hunger an sowie ein ausgewogenes Sortiment an Brötchen und Getränken in der Cafeteria .

In der Mittagspause kann man sich auf unserem großen Schulgelände im Wald entspannen, sich mit Freunden treffen oder sich in der Disko coole Musik anhören. In den offenen Angeboten in der Sporthalle, in der Bibliothek, im Informatikraum, im Technikraum oder in den Ruhezonen findet man viele Beschäftigungsmöglichkeiten.

Schulküche

Die Schulküche steht für den Unterricht in folgenden Fächern zur Verfügung:
- Arbeitsgemeinschaften
- Allgemeine Hauswirtschaft
- WP I, Arbeitslehre Hauswirtschaft

Bis zu 20 Schülerinnen und Schüler können in kleinen Gruppen Erfahrungen in unserer Schulküche sammeln. Es stehen 5 Kochkojen für je 4 Schülerinnen oder Schüler zur Verfügung. Im theoretischen Unterricht werden Ernährungslehre und die Grundlagen einer ausgewogen Ernährung vermittelt. Auch Tischdekorationen und Planung und Organisation von Festen und Feiern gehören zum Unterrichtsstoff. In der Praxis werden verschiedene Arbeitstechniken und der Umgang mit den technischen Geräten einer Küche vermittelt. Neben der Zubereitung von schmackhaften Gerichten gehört das ansprechende Anrichten und natürlich auch Tischkultur mit zum Unterricht. Am Ende einer jeden Unterrichtsstunde werden die zubereiteten Gerichte in gemeinsamer Runde verspeist.

Wenn über 500 Menschen einen Großteil ihres Alltags und ihrer Freizeit miteinander verbringen, können zwangsläufig auch Probleme auftreten. Wir legen großen Wert auf ein friedliches Miteinander und ein positives Schulklima. Wir fördern und fordern deshalb soziales Engagement. Viele Mitglieder unserer Schule setzen sich für dieses Ziel aktiv ein, z. B. als

Mitglied der Anti-Mobbing-Gruppe ( Sozialpädagogin und Lehrer )

Streitschlichter ( Schüler )

Mitglied der SV ( Schüler )

ausgebildete Busbegleiter, um einen stressfreien Schülertransport zu unterstützen (Schüler)

ausgebildete Sporthelfer, um in den Mittagspausen das Sportangebot zu erweitern (Schüler)

Leiterinnen von kleinen AGs im Bereich Tanz ( Schülerinnen )

ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den Schülerfirmen zur Versorgung der MitschülerInnen mit Dingen, die für den Schulalltag notwendig sind (Schüler)

Fachteam für die technische Betreuung der Kleinkunstbühne bei allen Schulveranstaltungen und für die Durchführung der Disko in der Mittagspause (Schüler)

Betreuer der Bibliothek (Schüler)

Feste Bestandteile des von der Lehrer- und Schulkonferenz verabschiedeten Rahmenplanes zur Vorbeugung von Problemen und Förderung der Gesundheit sind

Projekt Streitschlichtung im Jahrgang 5

Anti-Rauch-Projekt „Be smart, don’t start“ Jahrgang 5/6

Projekt Sexualerziehung im Jahrgang 6

Projekt Cybermobbing im Jahrgang 7/8

Projekt Suchtprophylaxe im Jahrgang 8

Projekt Rekrutierung und Ausbildung der Streitschlichter Jg.8/ 9

Teilnahme am Volkslauf Randringhausen „ Gesund beginnt im Mund“

Zurzeit arbeitet eine Schul-Sozialpädagogin an unserer Schule. Ihr Arbeitsbereich umfasst

pädagogische Angebote im Ganztagsbereich in den Mittagspausen, wie z.B. ein Spieletreff oder offene Sprechstunden sowie die Betreuung und Ausbildung der Streitschlichter in der Streitschlichter-AG

Projekte zur Prävention ( Vermeidung von Problemen) in verschiedenen Bereichen , z. B. die Vorbereitung und Durchführung der Kennenlernphase im 5. Jahrgang

Mitarbeit im Anti-Mobbingteam

soziales Lernen

Mädchen- und Jungenarbeit

Sexualkunde

Sucht und Drogen

Beratung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen

Wir sind zertifiziert als „Schule der Zukunft“, das bedeutet, dass wir uns der nachhaltigen Bildung verpflichtet fühlen. Selbstverständlich fließen Themen wie Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Nachhaltigkeit in allen Bereichen, angemessenes Konsumverhalten und Globalisierung in die Unterrichtsinhalte ein. Verstärkt wird die nachhaltige Bildung durch verschiedene langjährige und dauerhafte Projekte wie z. B.

die Etablierung von Schülerfirmen wie „die Blockhütte“ und die „Cafeteria“, in denen Schüler große Verantwortung übernehmen und beide Firmen größtenteils selbstständig unter ökologischen und ökonomischen Aspekten betreiben

das Streitschlichterprojekt, in dem ausgebildete Schüler aus den Klassen 9 und 10 jüngeren Kindern als Klassenpaten und Ansprechpartner insbesondere bei der Orientierung in der neuen Schule zur Verfügung stehen

die regelmäßige Erfassung der jeweiligen Energiesituation und der CO2-Verträglichkeit der Schule und deren Auswertung im Rahmen eines Ökoaudits

„gesunde Schule“, eine AG im Aufbau, die die Gesundheit von Schülern, Lehrern und Personal im Blick hat

„das Apfelprojekt“, das gerade mit GPS- Kartierungen von Apfelbäumen begonnen hat und sich stetig inhaltlich weiterentwickelt, um eventuell am Wettbewerb “Entdecke die Vielfalt“ teilzunehmen

Teilnahme am Projekt „Aktion Klima“ gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Wir bereiten unsere Schüler gezielt auf ein mögliches Berufsleben oder ein eventuelles Studium vor. Einen ersten Schwerpunkt bietet das Fach Arbeitslehre, hier werden einerseits Grundlagen für praktisches Arbeiten (Technik und Hauswirtschaft) gelegt, andererseits werden die vielfältigen Zusammenhänge der Arbeitswelt beleuchtet (Wirtschaft). Wir unterrichten diese Fächer koedukativ. Es gibt für Schülerinnen und Schüler eine große Anzahl von teilweise verpflichtenden Angeboten, die sie und ihre Eltern im Laufe der Schulzeit wahrnehmen können. Dazu gehören

Teilnahme am Girls’day/ Boys’day im Jahrgang 7 (Pflicht)

Teilnahme am Jobtag/ Berufepacour in unserer Schule mit dem Technikzentrum Minden für den Jahrgang 8 (Pflicht)

Kompetenzcheck durch ein externes Institut Jg. 8/9

Betriebserkundungen Jg.9 ( Pflicht)

Teilnahme am Kursus „Kommunikation und Umgangsformen im Alltag und Beruf“ als Vorbereitung für das Berufspraktikum (Pflicht)

ein 3-wöchiges Betriebspraktikum im Jahrgang 9 mit Vor- und Nachbereitung, sowie Begleitung durch die Klassen-, Deutsch- und Wirtschaftslehrer (Pflicht)

das Anlegen eines Portfolios mit allen für eine Berufsfindung relevanten Unterlagen (Pflicht)

ein weiteres Praktikum im Jahrgang 10 für die Schüler, die konkret einen Ausbildungsplatz suchen

Besuche im BIZ, Agentur für Arbeit in Herford (Pflicht)

Externes Bewerbungstraining durch AOK, BEK oder Volksbank Jg: 9 (Pflicht)

Beratungsgespräche durch einen Mitarbeiter der Agentur für Arbeit in festen Sprechstunden in der Schule

der Berufsscout: spezielle Mitarbeiter der Agentur für Arbeit suchen gezielt für bestimmte Schüler Ausbildungsplätze in der Region, begleiten sie von dem ersten Kontakt, der Bewerbung bis zum Abschluss des Ausbildungsvertrages

Kooperationsprojekt mit der Fa. Hettich, für den Jahrgang 8 findet für eine Gruppe von ausgesuchten SchülerInnen ein dreimonatiges Projekt mit je drei Wochenstunden in den Räumen der Lehrwerkstatt der Fa. Hettich in Begleitung eines Techniklehrers unserer Schule statt.

der Kursus Blechbearbeitung für interessierte SchülerInnen unter der Anleitung einer externen Fachkraft

ein Informationsabend für Eltern und Schüler mit den umliegenden Berufskollegs über die Bildungsgänge an den Berufskollegs. Jahrgang 10 (Pflicht)

ein Informationsabend für Eltern und Schüler über die Anforderungen der Wirtschaft an Auszubildende und Berufschancen mit Vertretern der regionalen Wirtschaft aus verschiedenen Bereichen, Jahrgang 9 und 10 (Pflicht)

Infoabende für Schüler und Eltern zu Beginn der Schuljahre 9 und 10 mit konkreten Hinweisen auf die berufsbildenden Maßnahmen, und Bildungsmöglichkeiten im Anschluss an die Sekundarstufe I im laufenden Schuljahr durch die Schulleitung

ein Oberstufeninfoabend für Schüler und Eltern

die Teilnahme von Mädchen am Projekt MINT-Relation

Mitarbeit in den Schülerfirmen „Blockhütte“ und „Cafeteria“

Hinweis auf und Besuch von regionalen Ausbildungsplatzbörsen

Aushang /Infobrett in der Schule von gemeldeten Ausbildungsplätzen und Informationsmöglichkeiten

die kostenlose Bereitstellung des Wissens- und Karrieremagazins „Life + Science“ für den Jahrgang 10

Die Förderung der Fähigkeiten unserer SchülerInnen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist unser erklärtes pädagogisches Ziel. Die gute Ausstattung unserer Schule mit modernen Fachräumen, Medien und Geräten bietet dazu hervorragende Voraussetzungen. Ein sehr große Anzahl von Fachkollegen (8 mal Fakultas in Biologie, 9 mal Fakultas in Mathematik, 5 mal Fakultas in Chemie und 3 mal Fakultas in Physik ) garantieren einen hochwertigen Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern und Arbeitsgemeinschaften. Außerhalb des normalen Unterrichtes arbeiten Schüler zu naturwissenschaftlichen und technischen Themenim Wahlpflichtfach Naturwissenschaften

im berufsvorbereitenden Ergänzungsunterricht in den Fächern Elektronik und Informatik

in den Pflicht-AGs für den Jahrgang 5 und 6

in der Schul-AG „Schüler experimentieren“ / „Jugend forscht“

in der Schul-AG „Teutolab“

am Tag der offenen Tür, dort führen Schüler selbstständig Experimente durch und erklären sie den Besuchern in verschiedenen Projekten, z.B. für die Vorbereitung von Wettbewerben im Rahmen der Umweltbildung oder der Berufsvorbereitung

in der Vorbereitung und Durchführung des NAWI-Tages für die Grundschüler

bei einem Besuch des Teutolabs in der Uni Bielefeld

bei dem Besuch eines MINT-Schnuppertages im Berufskolleg August-Griese in Löhne unter dem Label „experiMint“

auf Wandertagen und Klassenfahrten bei dem Besuch von Planetarien, dem Klimahaus und anderen technischen Museen

bei der Teilnahme am Projekt „MINT-Relation“

bei der Lektüre des Wissensmagazins Life +science ( Jg.10 )

Vier modern und voll ausgestattete Fachräume stehen zur Verfügung. Die Versuchssammlungen sind im Jahre 2011 für alle drei Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik komplett erneuert worden. Drei Räume verfügen über jeweils eine große Leinwand, sowie ein Computerterminal mit Internetzugang und festinstalliertem Beamer. Alle Räume bieten die Möglichkeit, dass Schülerexperimente durchgeführt werden können.

In den Jahrgängen 5 und 6 finden Pflicht- AGs mit naturwissenschaftlichen Themen statt.

Ab dem Schuljahr 2012/13 wird eine jahrgangsübergreifende Schul- AG aus ausgewählten, naturwissenschaftlich begabten Schülern gegründet, die sich unter Anleitung einer Fachlehrerin auf Wettbewerbe wie „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ selbstständig vorbereiten

Kooperation mit der Uni Bielefeld: Wir sind eine Teutolabstation für die umliegenden Grundschulen z.Zt. mit dem Schwerpunkt Chemie. Dazu werden ausgewählte Schüler aus dem Jahrgang 10 als Moderatoren und fachliche Betreuer ausgebildet und eingesetzt. Eine Erweiterung auf die Bereiche Physik, Mathematik und Technik ( Robotertechnik ) sind in der Planung

Ab Klasse 7 besteht für naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen die Möglichkeit das Fach „Naturwissenschaften“ für die nächsten vier Jahre als dreistündiges Wahlpflichtfach im Range eines Hauptfaches zu wählen.

Eine große dreiteilige Sporthalle, eine großzügige Außenanlage mit Leichtathletikbereichen und großem Fußballfeld direkt im Schulgelände und Hallenbad „Aqua Fun“ vor Ort ermöglichen einen umfassenden Sportunterricht, dazu gehört auch

die verpflichtende Teilnahme aller SchülerInnen am Volkslauf Randringhausen im Spätsommer eines jeden Jahres

der Schwimmunterricht: Jedes Kind hat die Möglichkeit, Schwimmen zu lernen

jährliche Abnahme des Sportabzeichens

Schulmannschaften in Fußball und Handball

sportliche Tanzgruppen

Zirkus-AG

„Movement“, eine halbjährliche Veranstaltung in der die Sport- und Bewegungsgruppen ihre viel beachteten Ergebnisse Eltern und Schülern öffentlich präsentieren

Wer will, kann vier Sprachen lernen. Englisch, Französisch, Latein und Spanisch

Im Jahrgang 5 wird der Englischunterricht, der in der Grundschule schon begonnen hat, fortgeführt, dazu halten wir engen Kontakt zu den abgebenden Grundschulen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Ab Klasse 6 kann man das Fach Französisch als weiteres Hauptfach wählen, es wird dreistündig bis zur Klasse 10 unterrichtet und kann in der Oberstufe gegebenenfalls als weiterführenden Kurs gewählt werden.

Ab Klasse 8 bieten wir Latein dreistündig an. Diese Fach kann in der Oberstufe weitergeführt werden, so dass man das Latinum erweben kann, das für etliche Studiengänge erforderlich ist.

In der Oberstufe am Standort Bünde kann man dann ab Klasse 11 mit dem Fach Spanisch eine zusätzliche oder zweite Fremdsprache für das Abitur wählen.

Diverse ganz- oder mehrtägige Ausflüge zu historischen Orten aus der Römerzeit beleben und untermauern den Lateinunterricht

Ein mehrtätiger Schüleraustausch oder eine Fahrt nach Frankreich ergänzen den Französischunterricht.

Zwei vollausgestattete Technikräume bieten mit ihren Werkzeugen und dem Maschinenpark eine gute Voraussetzung für Theorie und Praxis, betreut durch gut ausgebildete FachlehrerInnen .

Während der gesamten Schulzeit beginnend mit Klasse 5 werden in verschiedenen halbjährlichen Etappen alle Schüler und Schülerinnen in diesem Fach unterrichtet, sie lernen dabei verschiedene Werkstoffe wie z.B. Holz, Kunststoff und Metall, deren Bearbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten an praktischen Beispielen und Arbeitstücken kennen, sowie einen sicheren Umgang mit Werkzeugen.

Für die Jahrgänge 5 und 6 werden Pflicht-AGs zu verschiedenen Themen aus diesem Bereich angeboten

SchülerInnen mit Interesse und Geschick können ab Klasse 7 das Fach „Arbeitslehre/Technik“ als dreistündiges Hauptfach für vier Jahre wählen

SchülerInnen können ab Klasse 9 das Fach „Handwerk und Produktion“ oder „Elektronik“ als zusätzliche Unterrichtsveranstaltung zweistündig zur Berufsvorbereitung wählen.

Zwei Informatikräume mit insgesamt 35 Arbeitsplätzen ermöglichen Unterricht mit modernen Medien. Unseren SchülerInnen eine angemessene Medienkompetenz zu vermitteln, ist unser erklärtes Ziel. Dazu gehört, dass

in Klasse 5 jeder Schüler und jede Schülerin in die Benutzung der Computerräume eingewiesen wird und einen persönlichen durch Passwort geschützten Zugang und Speicherplatz erhält.

in allen Unterrichtsfächern über die Jahre hinweg Recherchen von Unterrichtsinhalten, die Vorbereitung und das Vortragen von Referaten mit Computereinsatz und das Anlegen von Infoblättern oder kleineren Hausarbeiten geübt werden. Zum Fach Mathematik gehört das Anwenden des Programms Geogebra ab Klasse 6.

eine sechswöchige Einführung in einfache Programme im Jahrgang 6 stattfindet

ab Klasse 9 man mit zwei Wochenstunden einen zweijährigen berufsvorbereitenden Kurs in Informatik oder Bürowirtschaft belegen kann. Wer will, kann dabei den Internationalen Computerführerschein ECDL erwerben.

im Jahrgang 7/8 an einem Projekttag durch externe Kräfte der Polizei und des Bildungsbüros in Herford die Gefahren beim Nutzen des Internets thematisiert werden. Die Schüler lernen dabei, wie man sich und den Computer schützt, einen Verhaltenskodex, wie man mit Daten verantwortlich umgeht und wie man bei Cybermobbing sinnvoll reagiert.

Lesekompetenz zu entwickeln und zu fördern, ist ein Anliegen aller Fächer. In unserer hellen und freundlich möblierten Bibliothek mit mehreren Computerarbeitsplätzen kann man in kleinen Gruppen zusammen arbeiten, in den Mittagspausen an den Langtagen Montag, Mittwoch und Donnerstag gemütlich lesen, spielen oder arbeiten oder sich aus dem umfangreichen Bestand der Bibliothek etwas ausleihen.

Verantwortungsbereite SchülerInnen betreuen ehrenamtlich in den Mittagspausen die Bibliothek, achten auf Einhaltung der Bibliotheksordnung und organisieren selbstständig die Ausleihe von Büchern, CDs, DVDs und Spielen.

Regelmäßig wird eine Lesewoche an der EKG organisiert, die enthält z.B.

- Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgansgs beider Schulstandorte in Kirchlengern
- einen Sommerleseclub
- kleine Leseprojekte in allen Klassen rund um das Buch
- Vorstellungen von Neuerscheinungen
- Ältere SchülerInnen lesen englisch Texte für unsere Jüngsten
- ein Poetry-Slam: Lesung und Workshop

Bücher schlagen Brücken: SchülerInnen aus dem Jahrgang 7 und 8 lesen ausgewählte Literatur in der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft älteren Menschen vor. Zuvor haben sie an einem Seminar „Vorlesen und Erzählen“ von der Stiftung Lesen teilgenommen.

Um die Motivation zu erhöhen, besonderen Einsatz zu bringen, ist es sinnvoll sich an Wettbewerben zu beteiligen. Das ist häufig davon abhängig, welche Personalressourcen zur Verfügung stehen.

Wir haben im Jahr 2009 den mit 2500 € dotierten 1. Platz im Wettbewerb Kommunea ( EON) gewonnen, bei dem der Energiecheck unserer Schüler aus dem WPI-NW Jg. 10 und die daraus resultierenden Folgerungen bewertet wurden.

Wir beteiligen uns regelmäßig am Anti-Raucher-Wettbewerb „Be smart, don’t start“

am Volkslauf Randringhausen

an diversen Sportmeisterschaften

Wir planen und forcieren die Teilnahme unserer Schüler an, z. B:

Schüler experimentieren

Jugend forscht

Entdecke die Vielfalt

© Erich Kästner-Gesamtschule Kirchlengern